| 
        Umgebaute mobile SAT-Antenne mit elektronisch gesteuerter Ausrichtung
    	 | 
    	
            Die Anfänge der Radioastronomie in Hermannsburg gründen sich auf
            ein Jugend-gorscht-Projekt einer Schülerin, das im Jahr 2011
            begonnen wurde.  
            Dazu wurde eine handeslübliche Satelliten-Empfangsantenne mit einer
            einfachen äquatorialen Montierung versehen, die eine
            elektro-mechanische Ausrichtung in horizontaler und vertikaler
            Richtung erlaubt.  
            Ziel des Projektes war es, zu zeigen, dass mit einer solchen Anlage
            nicht nur Signale von Fernseh-Satelliten empfangen, sondern auch
            starke stellare Radioquellen wie der Sonne nachgewiesen werden
            können. Die PC-gestützte Ausrichtung erlaubt damit die für die
            Radioastronomie erforderliche Kartierung von Quellen. 
            Trotz seiner einfachen Gestaltung umfasst diese Anordnung und die
            verwendete Messtechnik bereits alle Komponenten, wie sie für ein
            "richtiges" Radioteleskop erforderlich sind.
    	 | 
    	
        
         
        
    	 |